top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Das Wichtigste zuerst

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Geschäftsführung der Bread&Rockets GmbH ein besonderes Anliegen. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person jedoch spezielle Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In Fällen, in denen keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, holen wir stets die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem werden betroffene Personen über ihre Rechte im Rahmen dieser Datenschutzerklärung aufgeklärt.

Um den Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, hat die Bread&Rockets GmbH als verantwortliche Stelle umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz der Daten nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Definitionen

Diese Datenschutzerklärung der Bread&Rockets GmbH basiert auf der Terminologie, die vom europäischen Gesetzgeber in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wird. Unser Ziel ist es, diese Erklärung verständlich und klar für die Öffentlichkeit sowie für unsere Kunden und Geschäftspartner zu gestalten. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendeten Begriffe erläutern.

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:

a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten beziehen sich auf alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden als „betroffene Person“ bezeichnet) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist jemand, der direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifier wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-ID oder auf ein oder mehrere Merkmale, die spezifisch für die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person sind.

b) Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung bezieht sich auf jede Handlung oder Reihe von Handlungen, die mit personenbezogenen Daten oder mit Datensätzen personenbezogener Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies automatisiert geschieht oder nicht, wie zum Beispiel die Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Abfrage, Nutzung, Offenlegung durch Übertragung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Abstimmung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass gespeicherte personenbezogene Daten mit dem Ziel markiert werden, ihre zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.

e) Profiling
Profiling bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte hinsichtlich ihrer beruflichen Leistung, wirtschaftlichen Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhaltensweisen, Standort oder Bewegungen zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, vorausgesetzt, dass diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen unterliegen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Der Verantwortliche oder für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die öffentliche Behörde, die Agentur oder eine andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Wenn die Zwecke und Mittel einer solchen Verarbeitung durch das Unions- oder Mitgliedstaatenrecht bestimmt werden, kann der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Ernennung durch das Unions- oder Mitgliedstaatenrecht festgelegt werden.

h) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder eine andere Stelle, der personenbezogene Daten offenbart werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Behörden, die personenbezogene Daten im Rahmen einer bestimmten Anfrage gemäß dem Unions- oder Mitgliedstaatenrecht erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder ein Organ, das nicht die betroffene Person, den Verantwortlichen, den Auftragsverarbeiter oder Personen ist, die unter der unmittelbaren Autorität des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind.

k) Einwilligung
Die Einwilligung der betroffenen Person bezieht sich auf jede freiwillig gegebene, spezifische, informierte und eindeutige Angabe der Wünsche der betroffenen Person, durch die sie durch eine Erklärung oder durch eine klare bejahende Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten signalisiert.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer Datenschutzgesetze, die in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten, sowie anderer Bestimmungen zum Datenschutz ist:

Bread&Rockets GmbH

An der Alster 6

20099 Hamburg
Germany
Phone: 040 - 60056813
Email: info@breadandrockets.com
Website: www.breadandrockets.com

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies verursachen keine Schäden an Ihrem Gerät und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere schädliche Software.

Die im Cookie gespeicherten Informationen beziehen sich auf das spezifische Gerät, das Sie verwenden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass wir sofort Kenntnis von Ihrer Identität erlangen.

Die Verwendung von Cookies dient dazu, unser Angebot für Sie komfortabler zu gestalten. Darüber hinaus nutzen wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und auszuwerten, um unsere Dienstleistungen für Sie zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website zu erkennen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind erforderlich, um unsere berechtigten Interessen sowie die von Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f der DSGVO zu wahren.

Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website der Bread&Rockets GmbH erfasst eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, sobald ein Nutzer oder ein automatisiertes System auf die Seite zugreift. Diese Daten werden in Serverprotokolldateien gespeichert und können Folgendes umfassen: (A) den Typ und die Version des verwendeten Browsers, (B) das Betriebssystem des zugreifenden Geräts, (C) die Website, von der unsere Seite aufgerufen wurde (auch als Referrer bezeichnet), (D) spezifische Unterseiten, die besucht wurden, (E) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, (F) eine anonymisierte IP-Adresse, (G) den Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems und (H) weitere ähnliche Daten und Details, die im Falle von Sicherheitsvorfällen oder Cyberangriffen auf unsere IT-Systeme relevant sind.

Die Bread&Rockets GmbH verwendet diese allgemeinen Daten nicht, um Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer zu ziehen. Die Daten dienen dazu, (A) den Inhalt unserer Website ordnungsgemäß anzuzeigen, (B) den Inhalt und die Werbung unserer Seite zu verbessern und zu optimieren, (C) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT- und Website-Systeme aufrechtzuerhalten und (D) erforderliche Informationen an die Strafverfolgungsbehörden im Falle von Cyberangriffen bereitzustellen. Aus diesem Grund analysiert die Bread&Rockets GmbH die anonymisierten Daten und Informationen zu statistischen Zwecken, um den Datenschutz und die Sicherheit zu verbessern und den höchstmöglichen Schutz für die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, sicherzustellen. Die anonymisierten Serverprotokolldaten werden getrennt von den personenbezogenen Daten, die von den Nutzern bereitgestellt werden, gespeichert.

Bei der Verwendung unseres Kontaktformulars

Wenn Sie Fragen haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns über ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular zu kontaktieren. Eine gültige E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um darauf antworten zu können. Weitere Informationen können freiwillig angegeben werden.

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a der DSGVO.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktformulars werden automatisch gelöscht, nachdem Ihre Anfrage bearbeitet wurde.

Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Bestätigung zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn eine betroffene Person dieses Recht auf Bestätigung in Anspruch nehmen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit kostenlos Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen:

  • die Zwecke der Verarbeitung;

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die betroffen sind;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;

  • soweit möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

  • das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen;

  • das Bestehen des Rechts, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen;

  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 der DSGVO und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die Logik, die dahinter steht, sowie die Tragweite und die angestrebten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
    Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Informationen darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übertragen werden. In diesem Fall hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übertragung informiert zu werden. Wenn eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung. Wenn eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.

  • Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die die Verarbeitung gemäß Punkt (a) des Artikel 6 Abs. 1 der DSGVO oder Punkt (a) des Artikel 9 Abs. 2 der DSGVO gestützt ist, und es liegt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung vor.

  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 der DSGVO ein und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 2 der DSGVO ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet.

  • Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden.

  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Informationsgesellschaftsdiensten gemäß Artikel 8 Abs. 1 der DSGVO erhoben.
    Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung personenbezogener Daten, die bei der Bread&Rockets GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter der Bread&Rockets GmbH wird umgehend sicherstellen, dass dem Löschantrag umgehend nachgekommen wird.
    Sofern der Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Artikel 17 Abs. 1 verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten zu löschen, wird der Verantwortliche, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen ergreifen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung von etwaigen Links zu oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten bei diesen Verantwortlichen angefordert hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Ein Mitarbeiter der Bread&Rockets GmbH wird die erforderlichen Maßnahmen in Einzelfällen veranlassen.
     

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, für einen Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist rechtswidrig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.

  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, benötigt sie jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 der DSGVO eingelegt, solange noch nicht geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
    Wenn eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist und eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Bread&Rockets GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Bread&Rockets GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Punkt (a) des Artikel 6 Abs. 1 der DSGVO oder Punkt (a) des Artikel 9 Abs. 2 der DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Punkt (b) des Artikel 6 Abs. 1 der DSGVO beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse durchgeführt wird oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Darüber hinaus hat die betroffene Person im Rahmen der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Abs. 1 der DSGVO das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann die betroffene Person jederzeit einen Mitarbeiter der Bread&Rockets GmbH kontaktieren.

g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Punkt (e) oder (f) des Artikel 6 Abs. 1 der DSGVO beruht. Dies gilt auch für das Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht.
Die Bread&Rockets GmbH wird die personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn die Bread&Rockets GmbH personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, für solche Marketingmaßnahmen einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Bread&Rockets GmbH zur Verarbeitung für Direktmarketingzwecke einlegt, wird die Bread&Rockets GmbH die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeiten.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten durch die Bread&Rockets GmbH für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 der DSGVO einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die aus Gründen des öffentlichen Interesses durchgeführt wird.
Um das Recht auf Widerspruch auszuüben, kann die betroffene Person sich jederzeit an einen Mitarbeiter der Bread&Rockets GmbH wenden. Darüber hinaus steht es der betroffenen Person frei, im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht durch automatisierte Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen auszuüben.

h) Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und die rechtliche Wirkung gegenüber ihr entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) zur Eingehung oder Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, autorisiert ist und das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und der legitimen Interessen der betroffenen Person festlegt, oder (3) auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Wenn die Entscheidung (1) zur Eingehung oder Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht, wird die Bread&Rockets GmbH geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und der legitimen Interessen der betroffenen Person umsetzen, mindestens das Recht auf menschliches Eingreifen durch den Verantwortlichen, seine Sichtweise darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Wenn die betroffene Person die Rechte bezüglich automatisierter individueller Entscheidungsfindung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der

Bread&Rockets GmbH wenden.

i) Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn die betroffene Person das Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der Bread&Rockets GmbH wenden.

bottom of page